23.12.2024 - 06.01.2025 Weihnachten
17.04.2025 - 25.04.2025 Ostern
02.05.2025 Brückentag
30.05.2025 Brückentag
16.06.2025 - 20.06.2025 Pfingsten
04.08.2025 - 22.08.2025 Sommer
22.12 - 06.01.2026 Weihnachten
Mite Zlatkov
Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie
Hauptstraße 56, 1. OG
76669 Bad Schönborn
OT-Langebrücken
Die Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis M. Zlatkov besteht seit Januar 2021 und ist für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen zugelassen.
Die Praxis hat einen behindertengerechten Zugang mit Aufzug und befindet sich im ersten Obergeschoss.
Für die Behandlung und Untersuchung hat die Praxis neben Anmeldung und Wartezimmer 7 kombinierte Sprech- und Untersuchungszimmer.
Wir sind ein kompetentes, freundliches und zuvorkommendes organisiertes Team und freuen uns auf Ihren Besuch!
23.12.2024 - 06.01.2025 Weihnachten
17.04.2025 - 25.04.2025 Ostern
02.05.2025 Brückentag
30.05.2025 Brückentag
16.06.2025 - 20.06.2025 Pfingsten
04.08.2025 - 22.08.2025 Sommer
22.12 - 06.01.2026 Weihnachten
Prinzip: Erzeugung von Schallwellen außerhalb des Körpers. Diese werden über eine Linse gebündelt und als Stoßwelle auf einen Schmerz-Fokus gerichtet (z.B. ein Kalkherd in der Schultermuskulatur). Die wegweisende Modularität unserer DUOLITH® SD1 »ultra« Stoßwellengeräte verbindet Therapie, Diagnose, Information und Navigation in idealer Weise. In diesen modernsten Geräten sind Ultraschall zur präzisen Diagnostik und Therapiesteuerung, hochenergetische Stoßwelle (z.B. zur Behandlung von Verkalkungen), radiale Stoßwelle (z.B. zur Triggerpunktbehandlung) und ein spezieller Schallkopf zur Muskelentspannung (V-Actor) in einem Gerät integriert. Gezielter kann man eine individuell maßgeschnei¬derte Therapie nicht durchführen.
Indikationen: Die Stoßwellentherapie am Bewegungs¬apparat ist angezeigt bei langwierigen und therapieresistenten Schmerzzuständen häufig als Alternative zur Operation.
Es werden ca. 4 ambulante Behandlungen durchgeführt, eine Therapiesitzung dauert ca. 15 - 20 Minuten. Der Abstand zwischen den Behandlungen beträgt in der Regel 7 - 10 Tage. Die Therapiekosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Die Behand¬lungskosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen meist nicht übernommen.
Zur Behandlung chronischer Verspannungen mit der Orthopädischen radialen Triggerstoßwellentherapie
Die „Radiale Stoßwellentherapie“ ist eine der fortschrittlichsten Methoden der Schmerztherapie: Mit hochfrequenten, pneumatischen (also Luftdruck-)Stoßwellen sorgen wir für eine gute Durchblutung und lösen Verspannungen in verhärteten und verkürzten Muskeln auf, gezielt und ohne Nebenwirkungen. Mit dieser neuen Methode können auch sehr alte Bewegungseinschränkungen wieder behoben werden.
Ursachen dieser hartnäckigen Beschwerden sind oft lokale Muskelverhärtungen und Knoten (Triggerpunkte). Sie haben diese bestimmt schon an sich selbst getastet. Häufig führen die Triggerpunkte auch zu chronischen Kopfschmerzen, Taubheitsgefühlen oder strahlen in andere Regionen aus.
Bei welchen Beschwerden wenden wir die Radiale Trigger-Stoßwellentherapie an?
Es werden 3 bis 6 ambulante Behandlungen durchgeführt. Eine Thera¬pie¬sitzung dauert ca. 15 Minuten. Der Abstand zwischen den Behandlungen beträgt in der Regel 1 Woche.
Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin, bei der eine therapeutische Schmerzlindernde Wirkung durch Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt werden soll.
Die Traditionelle Chinesische Medizin beschreibt zwei gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte, Yin und Yang. Diese beiden Kräfte stehen normalerweise in einem harmonischen Gleichgewicht. Eine Störung dieses Gleichgewichts zwischen Yin und Yang äußert sich gemäß der Chinesischen Medizin als Krankheit. Die Anwendung der Akupunktur führt zu einer Harmonisierung von Yin und Yang. Durch diese Harmonisierung werden die Selbstheilungkräfte des Körpers angeregt. In der modernen westlichen Forschung gibt es Forschungsergebnisse und vergleichende Therapiestudien, die Wirksamkeit der Akupunktur belegen.
Die Akupunktur kann bei einer Vielzahl von Störungen alleine oder in Kombination mit anderen Therapieverfahren (z.B. Manuelle Medizin, Therapeutische Lokalanästhesie) angewendet werden. Im Verlauf einer Akupunkturbehandlung von chronischen Schmerzen kann häufig die Dosis von Schmerzmitteln reduziert werden.
Eine Akupunkturbehandlung dauert ca. 30 Minuten. Sie sollten unmittelbar vor und drei bis vier Stunden nach der Behandlung keine anstrengenden Tätigkeiten oder Sportarten durchführen.
Die Knochensubstanz, die wir in der ersten Lebenshälfte aufbauen, wird nach dem vierzigsten Lebensjahr unterschiedlich rasch wieder abgebaut. Das "Bankkonto Knochen" wird geräumt. Wenn der Knochenabbau ein bedenkliches Maß erreicht hat, sprechen wir von Osteoporose.
Hinweise auf andere Ursachen einer Osteoporose, z.B. Kortisontherapie, Marcumar, Milcheiweißallergie, Verdauungsstörungen, zu viel Alkohol und Kaffee, Zigaretten.
Wird eine Osteoporose rechtzeitig erkannt, ist sie heutzutage erfolgreich standardisiert behandelbar. Die Therapie besteht abhängig von der Schwere der Erkrankung aus allgemeinen und spezifischen Maßnahmen. Die beste Therapie ist jedoch eine gute Vorbeugung (allgemeine Maßnahmen) wie: Ausreichend körperliche Belastung, Verbesserung von Muskelkraft u. Koordination, Ausgewogene und calciumreiche Ernährung,– Viel Sonnenlicht im Sommer unter entsprechendem Hautschutz, Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum oder eine Medikamentöse Therapie.
Eine DXA-Messung eignet sich vor allem bei:
– Frauen nach Eintritt der Wechseljahre
– Personen nach Erreichen des 65 Lebensjahres
– Familiärer Vorbelastung von Osteoporose-Erkrankungen
– Unergründlichen Rückenschmerzen
– Patienten einer Kortison- oder Transplantationsbehandlung
– Personen mit vormaligen Knochenbrüchen
– Bewegungseinschränkung aufgrund einer Gelenkerkrankung
ist die digitale Darstellung der Druckbelastung des Fußes während des Stands und beim Gehen. Sie ist eine Methodik der Ganganalyse. Fußdruckmess-Systeme ermöglichen die Erfassung und die digitale Darstellung der Druckbelastung während der Stand- und Gangphase.
Anhand der Pedographie sind wir in der Lage auf den Fuß unmittelbar einwirkende vertikale Bodenreaktionskraft lokal aufzulösen und zeitlich, quantitativ einzelnen Fußregionen oder Fußskelettstrukturem zuzuordnen.
Arthrose ist die typische Abnutzung- und Verschleißerscheinung der Gelenke. Das Grundprinzip ist, den Hyaluronsäure-Gehalt im Gelenk wieder zu erhöhen. Die Behandlung mit Hyaluronsäure kann bei allen Gelenken durchgeführt werden. Das von uns verwendetet Präparat nennt sich Ostenil.
Erste Anzeichen für eine Arthrose sind: Anlaufschmerzen, Knirschen im Gelenk, eingeschränkte Beweglichkeit, Ruhe- und Nachtschmerz sowie Entzündung und Schwellung.
Durch die Arthrose wird das Gleichgewicht der Gelenkflüssigkeit gestört, es kommt zur Verminderung der Gelenkschmierung und Stoßdämpfung mit eingehenden Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Weiterhin kommt es zu einem mangelnden Schutz der Knorpeloberfläche und zum allmählichen Abrieb des Knorpels, der vom Körper nicht neu gebildet werden kann.
Was bewirkt die Hyaluronsäure Therapie?
Vorteile der Ostenil Produkte:
Welche Ostenil Produkte gibt es?
Die Neuraltherapie und Ihre Entwicklung in Deutschland (seit 1925) geht auf die Ärzte und Brüder Ferdinand und Walter Huneke zurück.
Sie ist eine Reiz- und Regulationstherapie, welche maßgeblich die Autoregulationsmechanismen des Organismus anspricht. Die Neuraltherapie zeichnet sich durch Injektionen von lokalen Betäubungsmitteln (Lokalanästhetika) aus. Diese Injektionen in zumeist schmerzhafte Regionen (z. B. Haut, Muskulatur, Sehnen oder Nerven) unterbrechen krankhafte Verbindungen im Körper. Neben der direkten schmerzlindernden Wirkung des Lokalanästhetikum hat vor allem der Einfluss auf die Wiederherstellung des Gleichgewichtes im erkrankten Organismus eine entscheidende Bedeutung.
Anwendungsgebiete:
Schmerzbeseitigung und Schmerzlinderung durch Kinesiotaping.
Es handelt sich um ein elastisches Klebeband, das im Gegensatz zu klassischen, starren Tapeverbänden die Bewegung und Funktion nicht einschränkt. Das Material passt sich der physiologischen Bewegung von Muskulatur und Gelenken an und ist in verschiedenen Farben erhältlich.
Durch Fehlhaltungen, Fehlstellungen, einseitiges Bewegen, aber auch durch Stress kommt es häufig zu Muskelverspannungen und Schmerzen. Hier setzt eine der Hauptwirkungen des Kinesio-Taping an, die rasche Schmerzlinderung bis hin zur Schmerzbeseitigung bei muskulären Problemen.
Das Tape wird je nach gewünschter Wirkung - unterschiedlich (Dehnung, Farbe) auf die Haut aufgebracht. Meist bilden sich kleine Falten. Durch diese wird die Haut bei jeder Bewegung angehoben und verschiebt sich, wodurch die Mikrozirkulation im umliegenden Gewebe verbessert wird. So können entzündungsfördernde Stoffe besser abtransportiert werden und der Druck auf die Haut und die Schmerzrezeptoren lässt nach, was häufig zu einer deutlichen Schmerzlinderung führt.
Anwendungsgebiete:
Das SpineMED Gerät ist das aktuell modernste und effektivste Verfahren zur konservativen spinalen Dekompression der Wirbelsäule und der Bandscheiben.
SpineMED ist eine Therapieform im Bereich der nicht operativen spinalen Dekompression, es ist ein System, welches dazu dient, beschädigte und degenerativ veränderte Bandscheiben eines bestimmten Wirbelsäulensegments mittels Distraktion und Positionierung zu entlasten (Dekompression).
Beschädigte und verletzte Bandscheiben heilen nur sehr langsam, da sie weiterhin einer permanenten Druckbelastung ausgesetzt sind.
Die Therapie der Wahl sollte neben einer eventuell parallellaufenden medikamentösen und entzündungshemmenden Therapie, eine Dekompression und Druckentlastung der Bandscheibe sein, um auf diese Weise den Prozess der Diffusion von Flüssigkeit, Sauerstoff und Nährstoffen aus der Umgebung zu stimulieren.
Zugleich wird dadurch der natürliche Heilungsprozess des Körpers stimuliert. Darüber hinaus begünstigen sowohl Rehydration als auch Dekompression eine Verlagerung des Nucleus Pulposus in Richtung Bandscheibenzentrum, wodurch der Vorgang der Raumforderung geringer wird und eventuelle Symptome zurückgehen.
SpineMED führt selbständig und computerüberwacht ein Biofeedback gesteuerte Behandlung durch. Die Behandlung ist dadurch sehr angenehm und schmerzfrei. Durch das Biofeedback-System kann mit geringen Zugkräften gearbeitet werden. SpineMED ist eine delegierbare und automatisierte Therapie.
Anwendungsbereiche:
Die Manuelle Medizin ist zusammen mit der Chirotherapie eine medizinische Schule, die zur Heilbehandlung angewendet wird, wenn Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Beschwerden verursachen.
Die Muskeln und Gelenke sind intakt, aber in ihrer Beweglichkeit eingeschränkter und können durch die Chirotherapie- oder Manuelle Therapie gelöst werden, indem sogenannte Interaktionspunkte ertastet und dann so behandelt werden. Dies bezweckt, dass sich die Blockierung löst und Gelenke oder Muskeln wieder schmerzfrei und beweglicher sind.
Um sicher zu stellen das die Chirotherapie sinnvoll ist, wird sich Dr. Zlatkov vorher ein Bild der genauen Körperregion und dessen Beschwerden machen, mittels Röntgen oder Ultraschall.
Die medikamentöse Therapie ist eine rein symptomatische Behandlung. Sie unterstützt im akuten Stadium die nicht-medikamentösen Maßnahmen, damit die Betroffenen frühzeitig ihre üblichen Aktivitäten wieder aufnehmen können.
Folgende Grundsätze sollten von der Wahl, der Einleitung und der Durchführung der medikamentösen Therapie berücksichtigt werden:
Bei Erkrankungen, Schmerzen oder Fehlstellungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Knochen, Gelenke und Muskeln, kommen individuelle orthopädietechnische Hilfsmittel zum Einsatz. Zur Stabilisierung von Gelenken oder des Rumpfes gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die der Körperform angepasst sein müssen. Sie sollen den Schmerz lindern und die Genesung fördern.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Einlagenversorgung. Diese werden maßgefertigt, damit soll eine Fehlstatik des Fußes ausgeglichen werden und ein optimales Gangbild erreicht werden. Die Durchführung einer Pedographie ist in diesem Zusammenhang sinnvoll.
Im Allgemeinen werden folgende Hilfsmittel verordnet:
Sensomotorische orthopädische Einlagen bringen den gesamten Bewegungsapparat wieder ins Lot. Sehr viele Beschwerden von Kopf bis Fuß können dadurch verbessert werden bis hin zur Schmerzfreiheit.
Einlagen gibt es viele.
Doch nur sensomotorische Einlagen von MedReflexx wirken gezielt über die Rezeptoren der Fußsohle auf die aufsteigenden Muskelketten und das Nervensystem. Die erhaltenen Informationen sorgen für eine optimale neuronale Ansteuerung der Muskulatur. Die funktionelle Ordnung des Bewegungsapparates wird wiederhergestellt. Die Neuansteuerung der Muskulatur sorgt dafür, dass Belastungen umverteilt, Fehlstellungen ausgeglichen und muskuläre Dysbalancen langfristig und effizient behoben werden. Selbst Beschwerdebilder, die als „unheilbar“ gelten, wie z.B. Arthrosen, können zumindest durch eine Verbesserung des Schmerzzustandes erleichtert werden.
Sensomotorische Einlagen von MedReflexx gibt es für verschiedene Empfinden, Bedürfnisse und Krankheitsbilder. So erleichtert z.B. die extra Dämpfungsschicht der Soft-Einlage das Schmerzgeschehen bei extrem empfindlichen Füßen, während die Fersensporn-Einlage die geplagten Stellen weich bettet und gleichzeitig den Rest der Fußmuskulatur aktiviert.
Für die Stimulation der Fußsohle sind verschiedene Therapieareale vorgesehen, die mit Kautschuk-Granulat unterschiedlich dicht befüllt werden können. Der Grad der Befüllung, also der Grad der Stimulation, wird durch einen speziellen Muskeltest bestimmt und definiert das individuelle Profil der Einlage. Patienten können dann auf eigene Initiative ihre Einlagen direkt bei MedReflexx bestellen. Damit entfällt der Zwischenschritt über ein Sanitätshaus! Die Lieferzeit beiträgt ca. eine Woche. Empfohlen wird zunächst eine Kontrolle nach 8 bis 12 Wochen. Weitere Kontrolltermine können in größeren Intervallen erfolgen. Damit bleibt der Therapieverlauf im Optimalfall unter ärztlicher Aufsicht. Die Einlagen können im Therapieverlauf an veränderte muskuläre Spannungen angepasst werden.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
seit 01/2021 | Orthopädische Praxis in Bad Schönborn |
10/2010 – 12/2020 | Orthopädische und Unfallchirurgische Gemeinschaftspraxis Reitzner/Stock in Sinsheim |
04/2009 – 09/2010 | Orthopädische und Unfallchirurgische Abteilung in der Vulpius Klinik in Bad Rappenau |
02/2008 – 03/2009 | Orthopädische und Unfallchirurgische Gemeinschaftspraxis Reitzner/Stock in Sinsheim |
04/2007 – 08/2007 | Chirurgische und Unfallchirurgische Abteilung des SLK Klinikum in Heilbronn |
07/2006 – 12/2006 | Chirurgische Abteilung im Kreiskrankenhaus Bad Saulgan |
03/2004 – 09/2005 | Chirurgischen und Orthopädische Abteilung in der Klinik Dr. Bertele in Ulm |
04/2002 – 04/2003 | Anerkennungsjahr in der Sana Klinik in Albstadt |
1997 – 1998 | Postgradualer Student, Chirurgische Abteilung der Traktischen Universität in Stara Sagora, BG |
1990 – 10/1996 | Studium der Humanmedizin an der Traktischen Universität in Stara Sagora, BG |
08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
08:00 - 12:30 Uhr
08:00 - 12:30 Uhr
Mite Zlatkov
Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie
Hauptstraße 56, 1. OG
76669 Bad Schönborn
OT-Langebrücken
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.