Mite Zlatkov
Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie

Hauptstraße 56, 1. OG
76669 Bad Schönborn
OT-Langebrücken

07253 / 31 115
07253 / 31 396
info@orthopaedie-zlatkov.de

DXA- Knochendichtemessung

DXA- Knochendichtemessung (Osteoporose Therapie)

Die Knochensubstanz, die wir in der ersten Lebenshälfte aufbauen, wird nach dem vierzigsten Lebensjahr unterschiedlich rasch wieder abgebaut. Das "Bankkonto Knochen" wird geräumt. Wenn der Knochenabbau ein bedenkliches Maß erreicht hat, sprechen wir von Osteoporose
Hinweise auf andere Ursachen einer Osteoporose, z.B. Kortisontherapie, Marcumar, Milcheiweißallergie, Verdauungsstörungen, zu viel Alkohol und Kaffee, Zigaretten.

Therapie der Osteoporose

Wird eine Osteoporose rechtzeitig erkannt, ist sie heutzutage erfolgreich standardisiert behandelbar. Die Therapie besteht abhängig von der Schwere der Erkrankung aus allgemeinen und spezifischen Maßnahmen. Die beste Therapie ist jedoch eine gute Vorbeugung (allgemeine Maßnahmen) wie: Ausreichend körperliche Belastung, Verbesserung von Muskelkraft u. Koordination, Ausgewogene und calciumreiche Ernährung,– Viel Sonnenlicht im Sommer unter entsprechendem Hautschutz, Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum oder eine Medikamentöse Therapie.

Eine DXA-Messung eignet sich vor allem bei:
– Frauen nach Eintritt der Wechseljahre 
– Personen nach Erreichen des 65 Lebensjahres
– Familiärer Vorbelastung von Osteoporose-Erkrankungen
– Unergründlichen Rückenschmerzen
– Patienten einer Kortison- oder Transplantationsbehandlung
– Personen mit vormaligen Knochenbrüchen
– Bewegungseinschränkung aufgrund einer Gelenkerkrankung

Adresse

Mite Zlatkov
Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie

Hauptstraße 56, 1. OG
76669 Bad Schönborn
OT-Langebrücken

Ihr direkter Draht zu uns

07253 / 31 115

07253 / 31 396

info@orthopaedie-zlatkov.de

Information

  • Bitte bringen Sie zu jedem Praxisbesuch Ihre Versichertenkarte mit.
  • Hygiene steht an erster Stelle: Wir richten uns nach den aktuellen Hygieneanforderungen und -maßnahmen des Robert- Koch- Institutes.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.